Alle Jahre wieder kommt... die Erkältung - mindestensin der Winterzeit. Doch was hat man eigentlich, wenn die Nase läuft, Schüttelfrost sich breitmacht und Fieber folgt? Ist es eine Grippe, eine Erkältung? Ist es akut oder etwas chronisches? In unserem Blogartikel helfen wir Ihnen, den Unterschied zwischen Grippe und Erkältung zu verstehen und zu erkennen, was eine Erkältung ausmacht, wie man sie (selbst) behandeln kann und welche alternativen Tipps es zu schulmedizinischen Präparaten...
Den Sommer genießen - klar, wenn da nicht die kleinen Tierchen wären, die bei diesen Temperaturen auch aufblühen... Ob Zecke, Stechmücke, Ameise, Fliegen oder Bienen und Wespen, es gibt einige einfache und günstige Tricks, wie man sich dieser ökologisch so wichtigen und menschlich so nervenden Plagegeister erwehren kann. Lesen Sie hier die Tipps und Hausmittel gegen den Insektenbefall beim romantischen Sonnenuntergang am See oder beim Spielen der Kinder im Garten etc. Und falls es doch...
Die wohl typischsten Symptome für eine Mittelohrentzündung sind Ohrenschmerzen und ein eingeschränktes Hörvolumen, Klopfen im Ohr und Fieber über 38°C. In schweren Graden kann dieser Zustand von anhaltendem Erbrechen, Krampfanfällen und Bewusstseinstörungen begleitet werden. Besonders bei Kindern ist es oft herzzerreißend, mitansehen zu müssen, wie das Kind leidet. Darum möchten Eltern schnell mit Nasentropfen oder Antibiotika aushelfen. Was kann man tun, um eine langfristige, innere...
"Alle Jahre wieder" macht sich die kalte Jahreszeit breit und mit ihr erscheint die Sehnsucht nach reichlich Plätzchen, einem heißem Kamin, würzigem Tee und flauschigen Kuscheldecken. Was ist aber, wenn man so gar keine Lust auf den Winter hat? Was kann man tun, wenn der Tag im Winter schon mit Dunkel, Nebel, Kälte und Tristesse beginnt? Wir geben 10 lustige praktische Tipps, um das Beste aus der kalten Jahreszeit zu machen, lesen Sie und lassen Sie sich überraschen:
Ist es wirklich schon Herbst? Vor ein paar Tagen noch schien die Sonne uns den Sommer zu verlängern, doch die Kastanienbäume sprechen für sich: Ihre Blätter welken zu allererst und wer vorher noch barfuß über die Wiesen schlenderte, sollte nun darauf lieber verzichten, denn überall liegen die allgemein bekannten Kastanien in ihren dornigen Ummantelungen verteilt. Die Kapselfrüchte der Pflanzengattung Aesculus (Rosskastanie - eben "die stink normale", die früher Pferden, also Rössern,...